|
|
Hinweise
- Was Sie bei der Beauftragung eines Anwaltes beachten sollten -
- Fragen Sie nach den Kosten.
- Formulerien Sie Ihr Problem so umfassend und genau wie möglich, verschweigen Sei nichts.
- Verhandeln Sie unter Umständen über die Kosten und fragen Sie danach, was eine Erstberatung kostet und wann diese beendet ist. Ein Anwalt ist oftmals nicht so teuer, wie zunächst gedacht.
- Legen Sie dem Anwalt alle notwendigen Unterlagen vor.
- Bei Beratung per Email beachten Sie die betehenden Unsicherheiten bei der Übertragung.
- Lieber zuviel fragen als zu wenig.
- Suchen Sie sich einen Anwalt, der ein Fachmann auf seinem Gebiet ist. Hierbei wird nach Interessenschwerpunkten, Tätigkeitsschwerpunkten und Fachanwaltschaften unterschieden. Interessen- und Tätigkeitsschwerpunkte setzt
sich ein Anwalt selbst, wobei er maximal 5 Gebiete angeben darf. Voraussetzung für Tätigkeitsschwerpunkte ist eine mindstens 3-jährige Tätigkeit auf diesem Gebiet (wird nicht überprüft). Fachanwaltschaften setzen eine
umfassende Prüfung und den Nachweis bestimmter theoretischer und praktischer kenntnisse und erfahrungen in dem Fachgebiet voraus und sind somit das aussagekräftigste Kriterium für einen spezialisierten Anwalt.
- Mietgliedschaften in bestimmten Gremien sind ein weiterer Hinweis auf eine entsprechende Spezialisierung des Anwaltes:
- Voraussetzung für eine gute Vertretung ist ein Vertrauensverhältnis zwischen Rechtsanwalt und Mandant. Sollte ein solches nicht bestehen, wechseln Sie den Anwalt.
TC Tölle Consulting Bielefeld 2006
|
|